Lehrstuhl für Laserphysik

For the English version, click „EN“ in the top right corner.

 

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Laserphysik  (FAU) – und des Lehrstuhls für Ultraschnelle Quantenphysik und Nanophotonik (LMU)

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Schnittstelle der Laserphysik, der Quanten-, Elektronen- und Nanooptik, sowie der Starkfeld- bzw. Attosekundenphysik und der Plasmonik und Festkörperphysik. Wir untersuchen, nutzen und steuern auf neuartige Art und Weise die Wellen- und Teilcheneigenschaften von Elektronen in ultraschnellen Prozessen an der Oberfläche und innerhalb von Nano-Objekten; wir entwickeln neuartige Teilchenfallen, um quantenoptische Systeme zu erzeugen und um damit ein Quantenelektronenmikroskop zu realisieren; wir verwenden Laserpulse an photonischen Nanostrukturen, um mit ihrer Hilfe neue Konzepte zur Teilchenbeschleunigung zu untersuchen, aber auch, um Elektronenwellenpakete in spezielle Zustände und Formen zu bringen, so dass sie z.B. ganz neue Photonenzustände abstrahlen können. Aufbauend auf tollen Arbeiten aus den letzten wenigen Jahren, in denen wir erste hochinteressante Viel-Teilchen-Effekte mit Elektronen demonstrieren konnten, bewegen wir uns gerade mehr und mehr in Richtung von ultraschneller Vielteilchen-Quantendynamik.

Der größere Teil unserer Experimente kreist damit um die Licht-Materie-Wechselwirkung auf allerschnellsten Zeitskalen, nämlich der Femtosekunden- und Attosekundenzeitskala (1 fs = 1 Millionstel einer Milliardstelsekunde, 1 as = 1 Milliardstel einer Milliardstelsekunde); abstrakter könnte man auch sagen, dass wir die Photon-Elektron-Kopplung in unterschiedlichen Systemen immer besser verstehen und nutzen wollen. Ein Teil fußt auf fortschrittlichsten Methoden, Elektronen zu manipulieren, wozu wir Licht- aber auch Mikrowellenfelder verwenden, was wiederum bedeutet, das wir uns auch mit neuartigen Laserquellen und allegemein fortschrittlichsten Verfahren und Methoden der ultraschnellen Opitk befassen.

Zur Zeit sind wir zu 100% an der FAU in Erlangen angesiedelt, sind aber auch schon formal Teil der LMU München. Die Labore dort werden gerade von Grund auf renoviert; im Herbst 2026 wird dann der Großteil unserer Labore an die LMU umziehen. Wir werden dort in der Amalienstraße 54 unterkommen.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Forschung erfahren möchten, fahren Sie bitte mit der Maus über Lehrstuhl, Forschung oder Lehre oberhalb von diesem Text und folgen den Links dort. Gleich hier im Anschluss finden Sie aktuelle Neuigkeiten. Viel Spaß!

In einem hörenswerten 3-minütigen Interview hat Dr. Tobias Weitz in der Sendung "Forschung aktuell" im Deutschlandfunk erläutert, was er im Rahmen seiner mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichneten Dissertation erreicht hat.

Kategorie: Allgemein

Mit Ergebnissen, die auch bei ihm für zwei Dissertationen gereicht hätten, hat Jonas Heimerl seine Arbeit mit wehenden Fahnen verteidigt. Herzliche Glückwünsche, Dr. Heimerl!

Kategorie: Allgemein

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder für zweieinhalb Tage zurückgezogen, um intensiv anhand von Vorträgen über unsere Projekte diskutieren zu können – und um drei weitere exzellente Vorträge von eingeladenen Gästen zu hören. In diesem Jahre waren dabei Jacob Pettine vom MIT, Clarisse Woodahl von...

Kategorie: Allgemein

Unser ehemaliger Masterand, Doktorand und Postdoc Christian Heide ist nach weiteren erfolreichen Jahren als Postdoc in Stanford jetzt zum Assistenzprofessor an der University of Central Florida in Orlando ernannt worden - herzliche Glückwünsche zu diesem tollen Erfolg! Ab sofort sucht er neue Mitarb...

Kategorie: Allgemein

Unser Bachelorand und Lehrstuhlmitarbeiter Hodabalo Kondo-Feou hat den DAAD-Preis gewonnen - herzliche Glückwünsche! Dies ist, was FAU-Präsident Professor Hornegger dazu auf LinkedIn geschrieben hat: "Celebrating Excellence: Hodabalo Kondo-Feou's Remarkable Journey of Resilience and Dedication...

Kategorie: Allgemein

Toller Erfolg für unseren ehemaligen Masteranden, Doktoranden und Postdoc Christian Heide: sehr bald wird er seine erste Professur antreten, und zwar an der University of Central Florida. Herzliche Glückwünsche und alle guten Wünsche für weiterhin erfolgreiche Forschung!

Kategorie: Allgemein

Nach ca. 35 höchst erfolgreichen Jahren an der FAU geht Professor Dr. Jürgen Ristein  bald in den wohlverdienten Ruhestand. Zu seinem Abschied hat der Lehrstuhl ein Überraschungs-Symposium für ihn organisiert, das am letzten Freitag bei schönstem Sommerwetter im Wassersaal der FAU-Orangerie stattgef...

Kategorie: Allgemein