Lehrstuhl für Laserphysik
For the English version, click „EN“ in the top right corner.
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Laserphysik (FAU) – und des Lehrstuhls für Ultraschnelle Quantenphysik und Nanophotonik (LMU)
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Schnittstelle der Laserphysik, der Quanten-, Elektronen- und Nanooptik, sowie der Starkfeld- bzw. Attosekundenphysik und der Plasmonik und Festkörperphysik. Wir untersuchen, nutzen und steuern auf neuartige Art und Weise die Wellen- und Teilcheneigenschaften von Elektronen in ultraschnellen Prozessen an der Oberfläche und innerhalb von Nano-Objekten; wir entwickeln neuartige Teilchenfallen, um quantenoptische Systeme zu erzeugen und um damit ein Quantenelektronenmikroskop zu realisieren; wir verwenden Laserpulse an photonischen Nanostrukturen, um mit ihrer Hilfe neue Konzepte zur Teilchenbeschleunigung zu untersuchen, aber auch, um Elektronenwellenpakete in spezielle Zustände und Formen zu bringen, so dass sie z.B. ganz neue Photonenzustände abstrahlen können. Aufbauend auf tollen Arbeiten aus den letzten wenigen Jahren, in denen wir erste hochinteressante Viel-Teilchen-Effekte mit Elektronen demonstrieren konnten, bewegen wir uns gerade mehr und mehr in Richtung von ultraschneller Vielteilchen-Quantendynamik.
Der größere Teil unserer Experimente kreist damit um die Licht-Materie-Wechselwirkung auf allerschnellsten Zeitskalen, nämlich der Femtosekunden- und Attosekundenzeitskala (1 fs = 1 Millionstel einer Milliardstelsekunde, 1 as = 1 Milliardstel einer Milliardstelsekunde); abstrakter könnte man auch sagen, dass wir die Photon-Elektron-Kopplung in unterschiedlichen Systemen immer besser verstehen und nutzen wollen. Ein Teil fußt auf fortschrittlichsten Methoden, Elektronen zu manipulieren, wozu wir Licht- aber auch Mikrowellenfelder verwenden, was wiederum bedeutet, das wir uns auch mit neuartigen Laserquellen und allegemein fortschrittlichsten Verfahren und Methoden der ultraschnellen Opitk befassen.
Zur Zeit sind wir zu 100% an der FAU in Erlangen angesiedelt, sind aber auch schon formal Teil der LMU München. Die Labore dort werden gerade von Grund auf renoviert; im Herbst 2026 wird dann der Großteil unserer Labore an die LMU umziehen. Wir werden dort in der Amalienstraße 54 unterkommen.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Forschung erfahren möchten, fahren Sie bitte mit der Maus über Lehrstuhl, Forschung oder Lehre oberhalb von diesem Text und folgen den Links dort. Gleich hier im Anschluss finden Sie aktuelle Neuigkeiten. Viel Spaß!